Fachvorträge

Aktuell haben wir folgende Fachvorträge im Angebot:

Antisemitismus

Einführung, Erscheinungsformen, Handlungsmöglichkeiten

Mit Antisemitismus wird die Feindseligkeit gegenüber jüdischen Menschen bezeichnet. Er existiert schon sehr lange und geht damit einher, dass jüdische Menschen in verallgemeindernder Form negative Eigenschaften sowie angebliche körperliche und charakterliche Merkmale zugeschrieben werden. Antisemitismus reicht dabei über die Feindschaft gegen konkrete Personen hinaus und dient als eine Form der Welterklärung, die jüdische Menschen für ökonomische und soziale Prozesse verantwortlich macht. Insbesondere der Welterklärungsanspruch des Antisemitismus unterscheidet ihn von anderen diskriminierenden und menschenfeindlichen Haltungen und Denkweisen. Neben der Definition, Funktion und Erscheinungsformen des Antisemitismus stellt der Vortrag auch die Frage nach Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus in unserer Gesellschaft.

Module

Modul 1Einstieg
Modul 2Was ist Antisemitismus?
Modul 3Erscheinungsformen des Antisemitismus
Modul 4Was tun gegen Antisemitismus?

Rahmenbedingungen

Dauer:1,5 - 2 Zeitstunden.
Zielgruppe:Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten.
Methodik:Vortrag und anschließende Diskussion.
Voraussetzungen:Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher
Gruppengröße:Min. 12 Teilnehmende.
Kosten:Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache.
Hinweis:Der Fachvortrag ist auch als Online-Veranstaltung durchführbar.

Nach oben

Die extreme Rechte

Ideologie – Akteure & Aktionsfelder – Gegenstrategien

Spätestens seit der Selbstenttarnung des NSU, dem Einzug der AfD in Länder- und Bundesparlament(e), den rechtsterroristischen tödlichen Anschlägen von Halle und Hanau und dem Mord an Walter Lübcke ist die Diskussion um die extreme Rechte Teil der öffentlichen Debatte. Doch was versteht man unter dem Begriff der 'extremen Rechten'? Welche Einstellungen und welches Verhalten kennzeichnet die dahinterstehende Ideologie?

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Organisationen und Strukturen der extremen Rechten in Deutschland. Er liefert anhand von Statistiken Zahlen über die Verbreitung von Rechtsextremismus in Deutschland. Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, zentrale Akteur:innen und Aktionsfelder sowie über Strategien der extremen Rechten. Ebenfalls werden Gegenstrategien im Umgang mit der extremen Rechten aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Diskussion eingeplant.

Module

Modul 1Wer bzw. was ist die extreme Rechte?
Modul 2Akteur:innen, Aktionsfelder und Strategien
Modul 3Handlungsmöglichkeiten und Gegenstrategien

Rahmenbedingungen

Dauer:1,5 - 2 Zeitstunden.
Zielgruppe:Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten.
Methodik:Vortrag und anschließende Diskussion.
Voraussetzungen:Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher
Gruppengröße:Min. 12 Teilnehmende.
Kosten:Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache.
Hinweis:Der Fachvortrag ist auch als Online-Veranstaltung durchführbar.

Nach oben

Von Bielefeld nach Bilderberg

Verschwörungstheorien

Was sind Verschwörungstheorien? Welche Folgen können sie bei Menschen verursachen, die Ziel und Opfer von Verschwörungstheorien sind? Der Vortrag beleuchtet u.a. den strukturellen Antisemitismus, der den meisten Verschwörungstheorien inhärent ist. Ausgehend von den Funktionen für ihre Anhänger:innen werden Möglichkeiten des Umgangs mit Verschwörungsgläubigen diskutiert.

Module

Modul 1Wie erkennt man Verschwörungstheorien?
Modul 2Was macht Verschwörungstheorien attraktiv?
Modul 3Welche Folgen haben Verschwörungstheorien?
Modul 4Wie kann man mit Verschwörungstheorien umgehen?

Rahmenbedingungen

Dauer:1,5 - 2 Zeitstunden.
Zielgruppe:Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten.
Methodik:Vortrag und anschließende Diskussion.
Voraussetzungen:Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher
Gruppengröße:Min. 12 Teilnehmende.
Kosten:Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache.
Hinweis:Der Fachvortrag ist auch als Online-Veranstaltung durchführbar.

Nach oben

Wir sind das Volk?

Rechtspopulismus als Herausforderung für die liberale Demokratie

Der Begriff „Populismus“ ist in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte sehr präsent und trotzdem bleibt er oft uneindeutig: Was ist mit Populismus gemeint und wie wirkt er sich auf die Gesellschaft aus? Inwiefern kann Populismus eine Gefahr für die liberale Demokratie darstellen?

In diesem Vortrag wird Populismus definiert und seine Merkmale herausgestellt. Daraus folgend wird Rechtspopulismus in den Phänomenbereich des Populismus eingebettet und seine Spezifika erläutert. Ebenso werden Charakteristika rechtspopulistischer Strategien dargestellt und eingeordnet sowie antidemokratische Elemente herausgearbeitet. Des Weiteren wird auf den Umgang mit Rechtspopulismus eingegangen, dabei vor allem mit Schwerpunkt auf die individuelle Handlungsebene. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Diskussionen geplant.

Module

Modul 1Populismus
Modul 2Rechtspopulismus
Modul 3Populismus und Rechtspopulismus in Deutschland
Modul 4Ursachen des Populismus und Rechtspopulismus
Modul 5Populismus und Rechtspopulismus in der Demokratie
Modul 6Wie umgehen mit Rechtspopulismus?

Rahmenbedingungen

Dauer:1,5-2 Zeitstunden.
Zielgruppe:Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten.
Methodik:Vortrag und anschließende Diskussion.
Voraussetzungen:Bereitstellung eines geeigneten Seminarraums sowie Beamer, Notebook, Lautsprecher
Gruppengröße:Min. 12 Teilnehmende.
Kosten:Eine Kostenbeteiligung erfolgt nach Absprache.
Hinweis:Der Fachvortrag ist auch als Online-Veranstaltung durchführbar.

Nach oben

Allgemein

Beratung und Anmeldung

 

Wenn Sie sich über unsere Projekttage, Fortbildungen oder Vorträge informieren möchten, freuen wir uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf:

 

Amira Sadat
Telefon: 0711/164099 - 86
E-Mail: amira.sadat@remove-this.lpb.bwl.de

 

Nach der inhaltlichen und organisatorischen Absprache schicken wir Ihnen die benötigten Anmeldeunterlagen. Details und weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie hier.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.